- Bilanzlehre
- ⇡ Bilanztheorien. Literatursuche zu "Bilanzlehre" auf www.gabler.de
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Bilanztheorie — Bilanztheorien sind theoretische Modelle, die eine grundsätzliche Herangehensweise an Bilanzen begründen. Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Bilanztheorien 1.1 Die statische Bilanztheorie 1.2 Die dynamische Bilanztheorie … Deutsch Wikipedia
Walter Kempin — (* 25. Juni 1850 in Hottingen; † 1. Dezember 1926 in Rüschlikon), gelegentlich auch in der Schreibweise Walther Kempin, war von 1875 bis 1885 Pfarrer der evangelisch reformierten Kirchgemeinde von Zürich Enge. Im Jahr 1882 gründete er den… … Deutsch Wikipedia
Ulrich Leffson — (* 25. Februar 1911 in Berlin; † 7. August 1989 in Münster) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Nach Abschluss einer Lehre im Buchhandel studierte er Volkswirtschaft in Freiburg im Breisgau und promovierte bei Adolf Lampe und Walter… … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Männel — (* 18. Oktober 1937 in Falkenstein/Vogtl.; † 26. September 2006) war ein deutscher Betriebswirt. Inhaltsverzeichnis 1 Akademische Leistung 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Schmalenbach — Schmalenbach, Eugen, Betriebswirtschaftler, * Schmalenbach (heute zu Halver) 20. 8. 1873, ✝ Köln 20. 3. 1955; Professor an der Handelshochschule und späteren Universität Köln (1906 33, 1945 50). Schmalenbach lieferte grundlegende Arbeiten zum… … Universal-Lexikon
Schmalenbach — Eugen, 1873–1955, Professor in Köln. Begründer der ⇡ Kölner Schule innerhalb der ⇡ Betriebswirtschaftslehre. Sch. gilt als einer der profiliertesten Fachvertreter; im Gegensatz zu anderen Fachvertretern (⇡ Nicklisch, ⇡ Rieger) hat er allerdings… … Lexikon der Economics